Anfahrt
Öffnungszeiten
Preise
Über uns
Die Green Grappler Jiu Jitsu Schule eröffnete im Juni 2015 in der Posener Straße in Wilhelmshaven. Im Mai 2016 gingen wir eine Kooperation mit dem BeFit Studio Wilhelmshaven ein und zogen mit unserer Schule in die Pyramide in der Güterstraße.
Seit dem ersten Juli 2017 haben wir uns nochmal vergrößert und eine eigene Halle im Banter Weg 24 angemietet.
Unsere 70 m² große Trainingsfläche haben wir mittlerweile auf rund 200 m² aufgestockt und einen kleinen Kraftbereich mit einem Power Rack,einer Hantel Bank, verschiedenen Kettlebells uvm. geschaffen. Umkleideräume und Sanitäranlagen stehen für euch ebenso zur Verfügung. Eine respektvolle und harmonische Teamatmosphäre ist uns besonders wichtig, da wir auch außerhalb des Training zur Teamstärkung Freizeitaktivitäten unternehmen.
Durch die Kooperation mit dem Grapple & Strike-Team, besucht uns mehrfach im Jahr unser Coach Henning Jan Bode (Roger Gracie / Mill Hill Black belt und Headcoach Grapple & Strike) für Seminare im Bereich Brazilian Jiu Jitsu. Als besonderen Gast dürfen wir regelmäßig aus Brasilien eingeflogen unseren Checkmat Headcoach Thiago “Baiano” Aragão de Abreu (Checkmat Black belt under Rodrigo Cavaca) für Seminare in unserer Akademie begrüßen. Thiago ist mehrfacher World Champion NoGi, Pan American Champion, Brazilian National Champion uvm.
Unsere Schule hat ebenfalls ein gut aufgestelltes Wettkampf Team und fährt in regelmäßigen Abstanden international auf Tuniere. Unser Training basiert auf viel Erfahrung im Wettkampfbereich und ist daher auf einem konstant hohem Level. Als letztes Tunier durften wir wieder in Lissabon bei den IBBJF Europeans starten. Eine Woche später standen wir in Amsterdam wieder auf der Matte. Das Training wird für Wettkampf begeisterte selbstverständlich individuell angepasst und ein passender Game plan wird mit entwickelt.
Ein kostenloses Probetraining ist jederzeit telefonisch oder über das Kontaktformular vereinbar.


Angebot
Brasilian Jiu Jitsu
Das Brasilianische Jiu Jitsu ist die südamerikanische Variante des Kōdōkan-Jūdō und wurde von den Brüdern Carlos und Helio Gracie entwickelt. Carlos Gracie lernte das Judō von Mitsuyo Maeda, einem Schüler von Kano Jigoro und gab es an seinen jüngeren Bruder Helio weiter. Helio war körperlich eher schmächtig und konnte viele der traditionellen Judō-Techniken nicht anwenden. Aus diesem Grund veränderte er die Mechanik und Hebelwirkung vieler Techniken und machte sie somit effektiver und auch für körperlich schwächere Personen anwendbar. Trainiert wird im Gi, einem Anzug der dem von Judokas ähnlich ist. Durch das Greifen der Jacke und Hose ist der Sport der komplexeste den wir anbieten. Jedes Jahr werden neue Techniken entwickelt und in Wettkämpfen erfolgreich genutzt.

Submission Wrestling
Submission Wrestling (auch bekannt als submission fighting, submission grappling,combat grappling und No-Gi), in Japan bekannt als Combat Wrestling, ist eine Mischung aus verschiedenen Kampfsportarten, welche auf Haltetechniken und Bodenkampf spezialisiert sind. Ziel dieser Sportart ist es, den Gegner per Aufgabegriff zu besiegen. Besonders durch die weltweite Verbreitung der Mixed Martial Arts, in denen viele Techniken des Submission Wrestlings Anwendung finden, ist die Popularität der Sportart in den letzten Jahren massiv angestiegen. Das bedeutendste Turnier ist die ADCC Submission Wrestling World Championship. Die Wettkämpfe werden meistens mit freiem Oberkörper oder in engen Rashguards betrieben, um dem Gegner weniger Halt zu bieten, bzw. ihn daran zu hindern, an der Kleidung zu reißen und sich dadurch einen Vorteil zu verschaffen. Submission Wrestling zählt zu den Grappling-Disziplinen und hat seinen Ursprung in folgenden Kampfkünsten: Brazilian Jiu Jitsu, Luta Livre, Freistilringen, Griechisch-römisches Ringen, Judo, Sambo, Catch Wrestling, Shoot Wrestling, Shooto und Shuaijiao.

Mix Martial Arts (MMA)
Mixed Martial Arts (deutsch Gemischte Kampfkünste, kurz MMA) ist eine relativ moderne Art des Vollkontaktwettkampfes. Populär geworden ist MMA durch die Vergleichskämpfe im Ultimate Fighting Championship (UFC) der frühen 1990er Jahre, bei dem Techniken aus verschiedenen Kampfsportarten angewendet werden. Die Kämpfer bedienen sich sowohl der Schlag- und Tritttechniken (Striking) des Boxens, Kickboxens, Taekwondo, Muay Thai und Karate als auch der Bodenkampf- und Ringtechniken (Grappling) des Brazilian Jiu Jitsu, Ringen, Judo und Sambo. Auch Techniken aus anderen Kampfkünsten werden benutzt. Das auch im Bodenkampf geschlagen und zum Teil getreten werden darf, ist das Hauptunterscheidungsmerkmal zu anderen Vollkontaktsportarten.

Neuigkeiten


Hast Du Interesse?
Unser Team

Professor Dennis Victor Schröder
Headcoach
Instructor für Brazilian Jiu Jitsu, Mix Martial Arts (MMA) & strength and conditioning
Checkmat Black Belt unter Thiago Abreu/Henning Bode

Juri
Coach
Instructor für Brazilian Jiu Jitsu Gi & NoGi und strength and conditioning
Grapple&Strike / Checkmat Brown Belt unter Henning Bode/Dennis Victor Schröder

Jaroslaw
Coach
▪ Instructor für K1 und Muay Thai

Leon
Coach
Instructor für Brazilian Jiu Jitsu Kids
Green Grappler / Checkmat Purple Belt unter Henning Bode/Dennis Viktor Schröder